Historische Entwicklung

[wpcol_2third id=““ class=““ style=“width:467px;“]
Treuenbrietzen wurde unter dem Namen Brietzen um 1150 als Kleinherrschaft am Handelsweg zwischen Berlin und Leipzig gegründet. 1209 wurde die hier entstandene Askanische Burg erstmals erwähnt, die als südlichste Brandenburgische Grenzfestung gegen Sachsen diente. Diese Anlage bildete den Grundstein des 1290 erstmals als ‚Civitas‘ erwähnten Brietzen.

Die Askanier hatten bereits im zweiten Viertel der 13. Jahrhunderts anschließend an die ‚Mariensiedlung‘ das ‚Nikolaiviertel‘ als Handwerker- und Händler-Neustadt planmäßig angelegt. Ende des 13. Jahrhunderts wuchsen beide Kerne zu einer einheitlichen Stadt mit gemeinsamer Ratsverfassung zusammen. 1296 wurde die 6 m hohe Stadtmauer mit drei Toren durch die Mönche des Klosters Zinna aus den Steinen der ehem. Burg errichtet. In Verbindung mit der Erweiterung der Stadtflur wurde Brietzen u. a. das Privileg der Zollfreiheit verliehen, das bis zum Jahr 1725 für die Stadt galt.

1348 wird die entschiedene Parteinahme der Brietzener für die Wittelsbacher und gegen den ‚falschen Waldemar‘ durch die siegreichen Wittelsbacher mit dem Ortsnamen Treuenbrietzen honoriert. Ab 1304 wurde der 700 m mal 500 m umfassende mittelalterliche Ort durch eine starke Befestigung gesichert. Der ovale Stadtgrundriß zeigt die typisch regelmäßige Rasterung der Gründerstädte. Die das Netz teilende west-östlich verlaufende Hauptstraße bildet eine breiträumige, angerartige Erweiterung, in deren Zentrum das Rathaus steht, gefolgt von einem kleinen Komplex der sog. ‚Hakenbuden‘ oder ehemaliger Hökerhäuser.

Die Hauptpfarrkirchen befinden sich unmittelbar am südlichen bzw. östlichen Altstadtrand. Ein Großbrand 1617 vernichtete im östlichen Stadtbereich im Umkreis der Großstraße zwischen Marienkirche/Pfarrgasse und Rosengasse/Nagelgasse die ältere Bausubstanz. Der Wiederaufbau geschah ausschließlich in Fachwerkbauweise.

Im 19. Jahrhundert beginnt der Niedergang der aus den Tuchmanufakturen entwickelten Textilfabriken, da sie gegen die Konkurrenz der Luckenwalder Textilindustrie nicht bestehen können. Damit setzte die Rückentwicklung zur Ackerbürgerstadt mit Verwaltungsfunktionen, Standort einer Landwirtschaftsschule sowie einer kleinen Holz- und Metallwarenfabrikation ein. Um die Jahrhundertwende wird Treuenbrietzen über die heute noch vorhandenen aber teilweise stillgelegten Eisenbahnstrecken mit Jüterbog (1894), Niemegk und Belzig (1904) verbunden.

1910 beginnt die Verlegung der Kanalisation und der dazugehörigen Frischwasserleitungen. Nach Abschluß der Arbeiten erhielten die Straßen ein neues Pflaster, das heute noch stadtbildprägend ist.

Anfang der 30er Jahre dieses Jahrhunderts werden außerhalb Treuenbrietzens zwei Rüstungsbetriebe errichtet (Seebaldushof und Selterhof). Um den Arbeitskräftebedarf abzusichern, findet in diesem Rahmen an der Peripherie des Ortes Siedlungsbau in größerem Rahmen statt (Berliner Siedlung, Leipziger Siedlung, Kameruner Siedlung). Am 20.4.1945 werden beim einzigen Bombenangriff auf die Stadt infrastrukturelle Einrichtungen und einzelne Gebäude getroffen, ohne daß jedoch größerer Schaden angerichtet wird.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden diese beiden Werke demontiert und gesprengt. Danach zählten Metallwaren-, Meßgerätebau, Spezialanhängerbau und Zulieferbetriebe für das Reglerwerk Teltow und das Automobilwerk Ludwigsfelde zum vorübergehenden Versuch den Ort zu industrialisieren. Mit der Wiedervereinigung setzte auch in Treuebrietzen ein erheblicher Umstrukturierungsprozess ein.

[/wpcol_2third]

[wpcol_1quarter_end id=““ class=““ style=“width:200px;“]
text

text

text

text

[/wpcol_1quarter_end]